Datenschutzerklärung des Bürgerspital Wertheim

Als Krankenhaus legen wir besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten – insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten. Im Folgenden informieren wir Sie transparent über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf unserer Website gemäß der geltenden Datenschutzgesetze (DSGVO, BDSG).

§ 1 INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Bürgerspital Wertheim:

Bürgerspital Wertheim
Rotkreuz Str. 2
97877 Wertheim am Main
Baden-Württemberg, Deutschland
Telefon: +49 (0) 9342 3030
Fax: +49 (0) 9342 303 1011
E-Mail: anmeldung@buergerspital-wertheim.de
Webseite: www.buergerspital-wertheim.de

(Siehe auch unser Impressum)

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind – sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Sofern wir für einzelne Funktionen unserer Webseite beauftragte Dienstleister einsetzen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, informieren wir Sie im Detail über diese Vorgänge und die entsprechenden Speicherdauerkriterien.

§ 2 IHRE RECHTE

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

(1) Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Im Falle der Verarbeitung erhalten Sie Auskunft über folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
  • Geplante Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
  • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden
  • Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.

(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder zwingende schutzwürdige Gründe für eine weitere Verarbeitung fehlen.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.

(5) Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO): Bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung werden wir die Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, informieren.

(6) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

(7) Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen – insbesondere wenn diese auf unseren berechtigten Interessen beruhen.

(8) Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

(9) Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (Art. 22 DS-GVO): Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet.

(10) Recht auf Beschwerde (Art. 77 DS-GVO): Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

§ 3 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSEITE

(1) Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite, also ohne Registrierung oder Übermittlung weiterer Daten, erheben wir lediglich die technisch notwendigen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfrage (z. B. konkrete Seite)
  • HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Referrer-URL
  • Browsertyp, Betriebssystem und Spracheinstellungen

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Zusätzlich werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, was jedoch die vollständige Nutzung unserer Webseite beeinträchtigen kann.

§ 4 WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSEITE

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung bieten wir Ihnen diverse Leistungen an, für die Sie weitere personenbezogene Daten angeben können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach den in dieser Datenschutzerklärung genannten Grundsätzen.

(2) Wir arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, die vertraglich an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden. Diese Dienstleister können beispielsweise sein:

  • Weight Doctors GmbH, Rosemeyerstr. 2-4, 44139 Dortmund
  • team transhair GmbH, Rosemeyerstr. 2-4, 44139 Dortmund
  • Alster-Klinik Hamburg GmbH, Rothenbaumchaussee 7, 20148 Hamburg
  • Klinik am Seestern GmbH, Am Seestern 4, 40547 Düsseldorf

(3) Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

(4) Falls unsere Dienstleister ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die jeweiligen datenschutzrechtlichen Konsequenzen.

§ 5 NUTZUNG UNSERES KUNDENPORTALS „PRAXISMANAGER“

(1) Zur Nutzung unseres Portals ist eine Registrierung mittels E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich. Der Benutzername muss in der Regel Ihren Klarnamen enthalten – eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Wir empfehlen, Ihr Passwort regelmäßig zu ändern und ein sicheres Passwort zu wählen.

(2) Die für die Vertragserfüllung erforderlichen Stammdaten (z. B. Adresse, URL) werden gespeichert, bis die Zusammenarbeit beendet ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

(3) Zur Sicherung Ihrer Daten erfolgt die Übertragung mittels TLS-Verschlüsselung.

§ 6 NEWSLETTER

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, um über aktuelle Angebote und Neuigkeiten informiert zu werden. Die Anmeldung erfolgt im Double-opt-in-Verfahren.

(2) Für die Anmeldung ist in der Regel nur Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Daten werden freiwillig erhoben und dienen der persönlichen Ansprache.

(3) Sie können Ihre Einwilligung zur Übersendung des Newsletters jederzeit widerrufen, z. B. durch Klick auf den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail oder per E-Mail an newsletter@buergerspital-wertheim.de.

(4) Hinweis: Beim Versand des Newsletters werden Tracking-Technologien (Web-Beacons) eingesetzt, um das Nutzerverhalten auszuwerten. Dies können Sie jederzeit durch den in jeder E-Mail enthaltenen Widerspruchslink verhindern.

§ 7 WEB ANALYTICS

1. Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Nutzung der Webseite zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

(2) Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern; dies kann jedoch die Funktionalität unserer Webseite einschränken. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Opt-out finden Sie unter: Google Analytics Opt-Out.

2. Einsatz von eTracker

(1) Auf dieser Webseite werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und pseudonymisiert ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Weitere Informationen zum Datenschutz bei eTracker finden Sie unter: etracker Datenschutz.

§ 8 SOCIAL MEDIA

(1) Wir binden Social-Media-Plug-ins (z. B. Facebook, Instagram, Twitter) mittels Zwei-Klick-Lösung ein. Das heißt, personenbezogene Daten werden grundsätzlich erst dann an den jeweiligen Anbieter übermittelt, wenn Sie das Plug-in aktivieren.

(2) Bei Aktivierung des Plug-ins werden Daten (z. B. Ihre IP-Adresse und Informationen zur Nutzung unserer Webseite) an den jeweiligen Anbieter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.

(3) Weitere Details zu Zweck, Umfang und Ihren Rechten bezüglich der Social-Media-Plug-ins entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

§ 9 ONLINE-WERBUNG

1. Einsatz von Google Ads Conversion

(1) Wir nutzen Google Ads, um mit Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Über Ad-Server-Cookies wird die Effektivität der Anzeigen gemessen. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

(2) Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: Google Datenschutz.

2. Remarketing

Wir nutzen Google Remarketing, um Ihnen auf anderen Webseiten interessensbezogene Werbung anzuzeigen. Hierfür werden Cookies eingesetzt, die Ihr vorheriges Besucherverhalten auf unserer Webseite erfassen. Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet.

3. Facebook Custom Audiences

Mit Facebook Custom Audiences können wir Ihnen personalisierte Werbung schalten. Durch Aktivierung des entsprechenden Plug-ins wird Facebook informiert, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: Facebook Datenschutzerklärung.

§ 10 STAND UND AKTUALISIERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 18. März 2025. Wir behalten uns vor, diese Erklärung regelmäßig zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche oder technische Rahmenbedingungen anzupassen.