Seit mehr als 660 Jahren steht in Wertheim die medizinische Versorgung der Menschen im Mittelpunkt – vom mittelalterlichen Spital bis zum modernen Bürgerspital am Reinhardshof. Diese Chronik zeigt die bewegte Geschichte eines Krankenhauses, das Generationen geprägt hat, Krisen überstanden und sich immer wieder neu erfunden hat. Erleben Sie die Entwicklung des Bürgerspitals Wertheim in einer Zeitleiste: von den Anfängen im Jahr 1359 über Meilensteine wie den Neubau 2016 bis hin zur beeindruckenden Wiedereröffnung 2025.
Das Bürgerspital ist heute mehr als ein Krankenhaus – es ist ein Symbol für Zusammenhalt, Engagement und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Tauchen Sie ein in die Historie eines Hauses, das trotz aller Widrigkeiten immer eines geblieben ist: ein Ort der Hilfe für die Menschen in und um Wertheim.
Häufige Fragen zur Geschichte des Bürgerspitals Wertheim
Das Bürgerspital Wertheim ist ein voll funktionsfähiges Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit eigener Notaufnahme. Es wurde im Januar 2025 nach der Schließung der früheren Rotkreuzklinik unter neuer Trägerschaft wiedereröffnet. Betreiber ist die Westfalengruppe, ein erfahrener privater Klinikverbund. Ergänzt wird das medizinische Angebot durch eine Fachabteilung der Weight Doctors®, die sich auf Adipositas-Chirurgie spezialisiert hat.
Die Trägerschaft liegt bei der Westfalengruppe, die das Bürgerspital Wertheim als gemeinnützige GmbH betreibt. Mit der Fachklinikmarke Weight Doctors® wurde ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich der Adipositas-Chirurgie geschaffen. Die Kombination aus Notfallversorgung und spezialisierter Fachmedizin schafft medizinische und wirtschaftliche Synergien und stärkt den Standort langfristig.
Wegen finanzieller Schwierigkeiten beantragte der damalige Betreiber ein Schutzschirmverfahren. Trotz Sanierungsbemühungen wurde die Rotkreuzklinik im Juni 2024 geschlossen.
Nach der überraschenden Schließung der Rotkreuzklinik im Juni 2024 übernahm die Stadt Wertheim Verantwortung und kaufte das Klinikareal zurück. In Zusammenarbeit mit der Westfalengruppe wurde ein tragfähiges Konzept entwickelt, das vom Land Baden-Württemberg genehmigt wurde. Seit dem 7. Januar 2025 ist das Bürgerspital wieder geöffnet – mit großem Rückhalt aus der Bevölkerung, der Ärzteschaft und der Kommunalpolitik.
Das Bürgerspital bietet stationäre Versorgung in der Inneren Medizin, Chirurgie sowie eine werktägliche Notaufnahme. Geplant ist ein stufenweiser Ausbau zur 24/7-Notfallversorgung. Hinzu kommt ein spezialisiertes Zentrum für Adipositas-Chirurgie (Weight Doctors®). Außerdem sind weitere Einrichtungen wie eine stationäre neurologische Reha und das bereits bestehende Dialysezentrum Teil des neuen Gesundheitscampus am Standort Reinhardshof.