Seit mehr als 660 Jahren steht in Wertheim die medizinische Versorgung der Menschen im Mittelpunkt – vom mittelalterlichen Spital bis zum modernen Bürgerspital am Reinhardshof. Diese Chronik zeigt die bewegte Geschichte eines Krankenhauses, das Generationen geprägt hat, Krisen überstanden und sich immer wieder neu erfunden hat. Erleben Sie die Entwicklung des Bürgerspitals Wertheim in einer Zeitleiste: von den Anfängen im Jahr 1359 über Meilensteine wie den Neubau 2016 bis hin zur beeindruckenden Wiedereröffnung 2025.

Das Bürgerspital ist heute mehr als ein Krankenhaus – es ist ein Symbol für Zusammenhalt, Engagement und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Tauchen Sie ein in die Historie eines Hauses, das trotz aller Widrigkeiten immer eines geblieben ist: ein Ort der Hilfe für die Menschen in und um Wertheim.

1359
Erste urkundliche Erwähnung eines Spitals in Wertheim. Auch arme Kranke werden aufgenommen.
1418
Ein „Spitalmeister“ wird in der Wachzinsliste der Kirche aufgeführt.
1590–1605
Graf Ludwig III. von Löwenstein lässt das Spital erheblich erweitern.
1796
Nach einer Eingabe von Physikus Andreas Sauer erfolgt ein umfassender Umbau – erste Ähnlichkeit mit einem Krankenhaus.
1867
Für den Bau der Taubertalbahn muss ein Teil des Spitalgebäudes weichen (heutige Stadtbücherei).
1923
Die Stadt Wertheim übernimmt die Verwaltung des Krankenhauses.
1955–1957
Bau und feierliche Einweihung des neuen Krankenhauses in der Carl-Roth-Straße. Gründung einer Krankenpflegeschule.
1983
Einweihung eines neuen Funktionstrakts mit Ausbau der Radiologie und Endoskopie.
1996
Das Krankenhaus wird ein städtischer Eigenbetrieb.
2008–2010
Verkauf an die Rotkreuzschwesternschaft München. Planung eines Klinikneubaus.
2016
Umzug in den Neubau am Reinhardshof. Baukosten: ca. 46 Mio. €, davon 34 Mio. Fördergelder.
2017–2020
Spannungen zwischen Stadt, Klinikleitung und Ärzteschaft. Mehrere Protestaktionen und Rechtsstreit wegen Abriss des Altbaus.
Sept. 2023
Rotkreuzklinik meldet Schutzschirmverfahren an – Klinik ist hoch defizitär.
Juni 2024
Völlig überraschende endgültige Schließung der Klinik – Information an Öffentlichkeit erfolgt erst Stunden vorher.
Aug.–Sept. 2024
Stadt Wertheim kauft Gebäude zurück. Konzept für Bürgerspital entsteht. Landesregierung genehmigt Krankenhausbetrieb.
Okt.–Nov. 2024
Gemeinderat beschließt Ausgleichsvereinbarung zur Finanzierung der Notfallversorgung. Mietverträge werden unterzeichnet.
Dez. 2024
Start der OPs im Bereich Adipositas-Chirurgie. Küche und weitere Betriebsbereiche gehen wieder in Betrieb.
7. Januar 2025
Offizielle Wiedereröffnung als „Bürgerspital Wertheim“ mit Notaufnahme und 80 Betten. Start mit rund 100 behandelten Notfällen in den ersten Wochen.
Start
der Weight Doctors® NATIONALKLINIK im Bürgerspital Wertheim. Weight Doctors, der deutschlandweit renommierte Anbieter für minimal-invasive Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas, integriert seine Flagship-Klinik für Selbstzahler, Privat- und Kassenpatienten.

Häufige Fragen zur Geschichte des Bürgerspitals Wertheim

Was ist das Bürgerspital Wertheim?

Das Bürgerspital Wertheim ist ein voll funktionsfähiges Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit eigener Notaufnahme. Es wurde im Januar 2025 nach der Schließung der früheren Rotkreuzklinik unter neuer Trägerschaft wiedereröffnet. Betreiber ist die Westfalengruppe, ein erfahrener privater Klinikverbund. Ergänzt wird das medizinische Angebot durch eine Fachabteilung der Weight Doctors®, die sich auf Adipositas-Chirurgie spezialisiert hat.

Die Trägerschaft liegt bei der Westfalengruppe, die das Bürgerspital Wertheim als gemeinnützige GmbH betreibt. Mit der Fachklinikmarke Weight Doctors® wurde ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich der Adipositas-Chirurgie geschaffen. Die Kombination aus Notfallversorgung und spezialisierter Fachmedizin schafft medizinische und wirtschaftliche Synergien und stärkt den Standort langfristig.

Wegen finanzieller Schwierigkeiten beantragte der damalige Betreiber ein Schutzschirmverfahren. Trotz Sanierungsbemühungen wurde die Rotkreuzklinik im Juni 2024 geschlossen.

Nach der überraschenden Schließung der Rotkreuzklinik im Juni 2024 übernahm die Stadt Wertheim Verantwortung und kaufte das Klinikareal zurück. In Zusammenarbeit mit der Westfalengruppe wurde ein tragfähiges Konzept entwickelt, das vom Land Baden-Württemberg genehmigt wurde. Seit dem 7. Januar 2025 ist das Bürgerspital wieder geöffnet – mit großem Rückhalt aus der Bevölkerung, der Ärzteschaft und der Kommunalpolitik.

Das Bürgerspital bietet stationäre Versorgung in der Inneren Medizin, Chirurgie sowie eine werktägliche Notaufnahme. Geplant ist ein stufenweiser Ausbau zur 24/7-Notfallversorgung. Hinzu kommt ein spezialisiertes Zentrum für Adipositas-Chirurgie (Weight Doctors®). Außerdem sind weitere Einrichtungen wie eine stationäre neurologische Reha und das bereits bestehende Dialysezentrum Teil des neuen Gesundheitscampus am Standort Reinhardshof.

Echte Patientenliebe: Das sagen die Patienten der Westfalenklinik-Gruppe #wirliebenalle

Wir melden uns bei Ihnen in der Regel schon binnen 1h zurück. Außerhalb unserer Geschäftszeiten am nächsten Werktag.


    Das sagen unsere Patienten

    Uns wurde nun schon in zwei Notfällen schnell, äußerst freundlich und kompetent geholfen. Vielen Dank an alle Engagierten, das Team im Spital und auch der Stadt Wertheim, die unser Krankenhaus trotz allen politischen Verhinderungstaktiken wieder ins Leben gerufen haben und weiter dafür kämpfen! Dieses Krankenhaus ist für unsere Region unverzichtbar! Wir sind froh, dass Ihr da seid!

    Rainer M. Frank

    Für das, was in Erlenbach nicht möglich war, möchte ich dem Team des Bürgerspitals und dem gesamten Pflegeteam der Station 3 in diesem Krankenhaus ein herzliches Dankeschön aussprechen. Hier hat man sich rundum wohlgefühlt und stets kompetente Unterstützung erfahren. Weiter so! 👍👍

    Andre Thoma

    Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich bin in die Notaufnahme mit starken Schmerzen gekommen, habe sehr schnelle Hilfe bekommen, bei mir wurde alles untersucht. Am nächsten Tag gleich eine Ambulante OP bekommen, hier vielen Dank an Herr Dr. Schüder und Herr Dr. Shahanski, kann nicht oft genug danke sagen, auf die Nachsorge, alles auf höchstem Niveau. Alles sehr lieb, nett, hilfsbereit. So dankbar für das Krankenhaus und das Personal was dort arbeitet.

    CK

    Wurde vor, während und nach der OP sehr gut versorgt.
    Herzlichen Dank an das Team von der Aufnahme, OP, Ärzte und der Station 3!!!

    Mathias Kolb

    Ich war sehr zufrieden mit der Betreuung im Bürgerspital Wertheim – kompetentes, freundliches Team und modernste Ausstattung. Uneingeschränkt empfehlenswert!

    Thomas B.
    wirliebenalle large white
    BSW Buergerspital horizontal