Für den Vorstand des Fördervereins Bürgerspital Wertheim bedankten sich Klaus Thoma (Vorsitzender, rechts) und Axel Wältz (links) bei Andrea Pink (Geschäftsführerin PINK GmbH Thermosysteme, Mitte) für die Spende. Für eine avisierte Spende in Höhe von insgesamt 150.000 Euro hat sich der Vorstand des Fördervereins Bürgerspital Wertheim, vertreten durch Klaus Thoma (Vorsitzender) und Axel Wältz (Schatzmeister), am […]
Kategorie-Archive: Presse
Mehr als fünf Monate nach der Einbringung hat der Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2025 mit großer Mehrheit verabschiedet. Die Zeit seither sei „für alle anspruchsvoll und herausfordernd“ gewesen, so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Aber das vordringliche Ziel – die Wiederaufnahme der Krankenhaus- und Notfallversorgung zu sichern – sei erreicht. Der Etat steht unter […]
Dr. Christoph Schöler, Vorstandsvorsitzender der Brand Gruppe, überreichte der Stadt Wertheim eine Spende in Höhe von 50.000 Euro. Die Spende wird über die Stiftung Rudolf Brand – Helmut Schöler gGmbH geleistet, in der Dr. Schöler als Kurator und Geschäftsführer tätig ist. Sie soll dazu beitragen, die medizinische Infrastruktur und die Notfallversorgung im Bürgerspital weiter zu […]
Der Kurtz Ersa-Konzern hat eine großzügige Spende an den Förderverein des Bürgerspitals Wertheim übergeben. Die Spende, die durch die Anna Göbel und Otto Kurtz Stiftung erfolgte, dotiert auf 50.000 Euro. Sie wird für die Notfallversorgung im Bürgerspital verwendet und trägt dazu bei, die medizinische Versorgung für Wertheim und die umliegenden Kommunen zu sichern. Klaus Thoma, […]
Wertheim. Nachdem der Kreistag den Zuschuss für die Notaufnahme des Bürgerspitals beschlossen hat, wird der Wertheimer Gemeinderat bei einer Klausurtagung am Samstag versuchen, die restliche finanzielle Lücke zu schließen. Die Unterstützung des Kreises ist aus Wertheimer Sicht in der Höhe enttäuschend. Die Fränkischen Nachrichten führten ein Interview mit dem Bürgerspital-Geschäftsführer Alexander Gläser, der auch auf Bedenken der BBT-Gruppe eingeht, die im Vorfeld der Kreistagssitzung ins Feld führte, der Landkreiszuschuss diene der Gewinnabsicherung oder gar Gewinnmaximierung für einen privaten Betreiber. Die BBT-Gruppe betreibt mit dem Landkreis über eine Holding das Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim und das Krankenhaus Tauberbischofsheim. Das Interview fand aus Termingründen per E-Mail statt.
Der Main-Tauber-Kreis wird die Stadt Wertheim mit einem freiwilligen Zuschuss in Höhe von bis zu 625.000 Euro pro Jahr bei ihren Bemühungen zur Erhaltung einer integrierten Basisnotfallversorgung am Bürgerspital Wertheim unterstützen. Der Zuschuss ist auf einen Aufbau-Zeitraum von drei Jahren begrenzt, beginnend ab dem Haushaltsjahr 2026, unter bestimmten Voraussetzungen auch schon im laufenden Jahr. Diese Entscheidung hat der Kreistag des Main-Tauber-Kreises auf Vorschlag von Landrat Christoph Schauder in seiner Sitzung am Mittwoch, 12. März, mit breiter Mehrheit getroffen.
Bürgerspital: Geschäftsführer Alexander Gläser erklärt, warum ein Spezialangebot überlebenswichtig für die Notfallversorgung in Wertheim ist
Notfälle versorgen, Leben retten und weiter wachsen: Das ist das Ziel des Wertheimer Bürgerspitals. Nach dem Start im Januar zieht Geschäftsführer Alexander Gläser ein bisher gutes Fazit – für den medizinischen Bereich. Bei einem Vortrag vor etwa 60 Zuhörern am Dienstagabend hat er auch einen dringenden Appell an die Kreisräte des Main-Tauber-Kreises. Denn die Beteiligung des Kreises am Defizitausgleich der Notfallversorgung sei „überlebensnotwendig“. Gebe es nichts, sei der Ausbau zu einer Rund-um-die-Uhr-Notfallversorgung nicht machbar, auch der derzeit eingeschränkte Betrieb wochentags zwischen 8 bis 18 Uhr könne nicht weitergeführt werden, macht der 39-Jährige klar.
Mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro unterstützt auch die WILHELM KÖNIG MTM GmbH die Notfallversorgung am Bürgerspital. Als erstes Wertheimer Unternehmen haben sie dafür direkt an den neu gegründeten „Förderverein Bürgerspital Wertheim e.V.“ gespendet.
Das Innenministerium hat grünes Licht für eine finanzielle Unterstützung der Notfallversorgung am Bürgerspital in Wertheim durch bayerische Kommunen gegeben. In einem Schreiben von Innenminister Joachim Herrmann an den CSU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab aus Hafenlohr heißt es, dass aus Sicht des Ministeriums keine Einwände gegen entsprechende Zuwendungen an einen Förderverein bestehen. Damit wird es den Kommunen Kreuzwertheim, Hasloch, Triefenstein, Marktheidenfeld und Schollbrunn künftig möglich sein, freiwillige finanzielle Beiträge zur Unterstützung der Notaufnahme des Bürgerspitals zu leisten. Auch der Stadtrat Miltenberg hat bereits beschlossen, eine entsprechende Finanzspritze aus der Stadtkasse zu bewilligen.
WERTHEIM/MAIN-SPESSART. Dürfen die bayerischen Kommunen im südlichen Kreis Main-Spessart das Wertheimer Bürgerspital jetzt doch mit freiwilligen Finanzspritzen unterstützen? Vieles deutet darauf hin, dass der anfangs von der bayerischen Rechtsaufsicht vorgeschobene Riegel nur noch locker im Schloss hängt. Die Landkreise seien für die Finanzierung von Krankenhäusern zuständig, nicht die Kommunen, hieß es von dort zu dem Thema. Weil Kreuzwertheim, Hasloch, Marktheidenfeld, Triefenstein und Schollbrunn das anders sehen, baten sie um eine nochmalige Prüfung und stießen damit beim bayerischen Innenministerium offenbar auf Gehör.